Starke Investitionen in nachhaltige Mobilität, Jugendsport, die Kulturlandschaft und Medienzukunft kräftigen die regionale Entwicklung
Heute (25.02.25) haben die Regierungsfraktionen von FREIE WÄHLER und CSU ihre neuen finanzpolitischen Initiativen präsentiert. Insgesamt werden 90 Millionen Euro im Haushalt verankert, um gezielt innovative und richtungsweisende Projekte in Bayern zu unterstützen und eine positive Entwicklung in den Regionen zu fördern.
MdL Rainer Ludwig hat durch seine Initiative für die Region erneut bedeutende Maßnahmen zur Förderung eingereicht und wie schon in den letzten Jahren, erneut über eine ¾ Mio. Euro nach Kulmbach und in die Region gelenkt: “Ich freue mich sehr, dass all meine Anträge in den Verhandlungen Zustimmung und Berücksichtigung fanden.
Damit investieren wir gezielt in wegweisende Projekte, die eine nachhaltige Entwicklung unserer Region voranbringen und Oberfranken als Lebens- und Wirtschaftsstandort stärken!”
Explizit von Rainer Ludwig (Freie Wähler) gestellte Anträge:
- Bayernweit exklusives Pilotprojekt für Kulmbach: Förderung für kommunale und gewerbliche Wasserstoff-Fahrzeuge – 350.000 Euro
MdL Rainer Ludwig konnte ein Pilotprojekt anstoßen, das den Kauf von Wasserstoff-Nutzfahrzeugen im Landkreis Kulmbach für den kommunalen und gewerblichen Einsatz ankurbeln soll.
Damit erhält Kulmbach eine bayernweit einzigartige und exklusive Förderung im Bereich nachhaltiger Mobilität. Keine andere Region profitiert derzeit von einer derart individuellen Unterstützung für den Ausbau klimafreundlicher Antriebstechnologien.
Mit dem Förderprogramm sollen gezielt kommunale Nutzfahrzeuge, wie Kehrmaschinen, Transporter oder auch emissionsfreie Wasserstoff-Busse im öffentlichen Nahverkehr gefördert werden – aber auch private Unternehmen können von den Mitteln profitieren.
Der Landkreis Kulmbach hat sich unter der Schirmherrschaft von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger bereits als HyStarter-Region positioniert und setzt damit auf Wasserstoff als Energiequelle von morgen. In Kooperation mit mehr als 25 regionalen Unternehmen und Institutionen wurden bereits entscheidende Grundlagen geschaffen.
„Somit ist der Landkreis idealer Ausgangspunkt, um das enorme Potenzial und die praktische Erprobung dieser innovativen Technologie aufzuzeigen“, so Ludwig. „Es war mir daher ein persönliches Anliegen, der Wasserstoff-Wirtschaft in Kulmbach einen weiteren Impuls zu verleihen, nachdem bereits eine Wasserstoff-Tankstelle geplant und vom Freistaat gefördert wird.“
Maßgeblichen Impuls bekam die Initiative nach einem Besuch von Staatssekretär Tobias Gotthardt in Kulmbach im vergangenen Jahr, bei dem sich alle relevanten Akteure zum Thema Wasserstoff in der Region austauschten. Dabei wurde deutlich: Um die Wasserstoffwirtschaft vollständig zu etablieren, ist ein adäquater Fuhrpark erforderlich.
„Wir setzen ein wichtiges Signal, damit die lokalen Akteure nun das Projekt versuchen können, umzusetzen.
Allerdings muss auch überregional für eine nachhaltige Entwicklung der Wasserstoff-Mobilität gesorgt werden. Der Abgeordnete sieht daher die neue Bundesregierung in der Verantwortung, die Förderung von Wasserstoff ambitioniert voranzutreiben. Besonders die von der Ampel-Regierung ausgesetzte Förderung für Klimaschonende Nutzfahrzeuge (KsNI) müsse dringend wieder eingeführt werden.
Wasserstoff ist eine essenzielle Zukunftstechnologie, und Kulmbach geht als Pionier voran bei der Entwicklung und Förderung nachhaltiger Mobilität!“, betont MdL Rainer Ludwig.
- Naturbühne Trebgast – dringend notwendige Sanierung
120.000 Euro
„Die Naturbühne Trebgast ist ein kulturelles Aushängeschild für unsere gesamte Region.“
Über 40.000 Menschen haben im vergangenen Jahr eindrucksvolle erlebt. Um die erfolgreiche Freilichtbühne weiter zu unterstützen, hat sich Rainer Ludwig mit seinem Fraktionskollegen Stefan Frühbeißer für umfangreiche Mittel zur Sanierung eingesetzt.
Insgesamt 120.000 Euro stehen nun der Naturbühne für dringend erforderliche Sanierungsmaßnahmen zur Verfügung. Mit diesen Mitteln können u.a. die Stufen renoviert sowie der Bühnenboden erneuert und entwässert damit die Sicherheit für die Schauspieler gewährleistet ist.
„Somit kann die Naturbühne Trebgast erfolgreich ihre Bühnen-Programme fortsetzen und das Publikum weiterhin begeistern“, erklärt Rainer Ludwig.
- Jugendförderung und Barrierefreiheit beim TSV Neudrossenfeld – 95.000 Euro
Der TSV Neudrossenfeld setzt weiterhin auf eine nachhaltige Förderung junger Talente und eine inklusive Sportinfrastruktur. Mit über 200 Kindern und Jugendlichen leistet der höchstklassige Fußball-Verein im Landkreis wertvolle Arbeit für den Nachwuchssport.
Der Verein plant eine barrierefreie Umgestaltung seines Eingangs- und Kassenbereichs. Diese Maßnahme ist ein bedeutender Schritt in Richtung Inklusion und gleichberechtigter Teilhabe am Vereinsleben.
Derzeit ist der Zugang durch eine Treppenanlage erschwert, was Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder Rollstuhlfahrern den Zutritt nahezu unmöglich macht.
„Sport ist ein wesentlicher Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen und sollte für alle zugänglich sein – unabhängig von finanziellen oder körperlichen Einschränkungen. Deshalb setzen wir uns für Mobilität und Barrierefreiheit im TSV Neudrossenfeld ein!”, betont MdL Rainer Ludwig.
Damit die Jugendmannschaften auch weiterhin an Wettkämpfen teilnehmen können, ist außerdem die Anschaffung eines neuen Kleinbusses erforderlich.
- Akademie für Neue Medien Kulmbach: Investition in die Zukunft des Journalismus – 45.000 Euro
Um dem Strukturwandel in der Medienlandschaft zu begegnen, benötigt die Akademie für Neue Medien dringend technische Modernisierungen. Geplant sind Investitionen in 12 neue Laptops, eine Multimedia-Terminal-Newsstation, eine Sprecherkabine für Podcasts, zwei Videoschnitt-Rechner sowie hochmoderne Videokameras. „Gerade in Zeiten von Fake News und Desinformation brauchen wir qualitativ hochwertigen, unabhängigen Journalismus.“ so Ludwig.
„Mit dieser gezielten Investition sichern wir die journalistische Ausbildung der Kulmbacher Talentschmiede auf höchstem Niveau!”
- Rettung des Vereinsheims des ASV Wunsiedel – Ein wichtiger Beitrag für Sport und Gemeinschaft – 100.000 Euro
Der ASV Wunsiedel sieht sich mit einer unerwarteten finanziellen Herausforderung konfrontiert. Die Insolvenz eines beauftragten Containerherstellers hat zu erheblichen Mehrkosten bei der Sanierung des Vereinsheims geführt.
Dieses Gebäude ist von zentraler Bedeutung für den Sportbetrieb, die Jugendarbeit und zahlreiche Gemeinschaftsveranstaltungen. „Sportstätten sind nicht nur Orte des Wettkampfs, sondern auch der sozialen Begegnung, der Jugendarbeit und des gesellschaftlichen Zusammenhalts“, so MdL Rainer Ludwig.
Ohne eine schnelle Unterstützung könnte die Fertigstellung des Vereinsheims gefährdet sein, was langfristig die Vereinsarbeit erheblich beeinträchtigen würde.
„Es ist unser Anliegen, dass Vereine, die unverschuldet in Not geraten, nicht alleine gelassen werden. Eine gezielte Unterstützung kann dazu beitragen, dass der ASV Wunsiedel seine wertvolle Arbeit auch in Zukunft fortsetzen kann“, so Ludwig weiter.
- Bürger- und Familienzentrum Naila – Ein Ort der Geschichte, Begegnung und kulturellen Strahlkraft – 100.000 Euro
Die Stadt Naila plant den Umbau eines ehemaligen Kaufhauses zum Bürger- und Familienzentrum. Herzstück des Projekts ist ein Museum, das die Geschichte der berühmten Ballonflucht von 1979 präsentiert, die u.a. 2018 im Film von Michael „Bully“ Herbig dargestellt wurde. Der Ballon soll im Museum ausgestellt werden und ist ein bedeutendes Symbol für Freiheit und demokratische Werte.
Neben der Ballonflucht soll das Museum auch die regionale Geschichte mit Themen wie Bergbau, Weißnäherei und Schusterhandwerk mit weiteren zeitgeschichtlichen Exponaten untermauern. Die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen hat bereits eine hohe Qualität der Ausstellungsstücke festgestellt.
MdL Rainer Ludwig: „Weiter soll das Bürger- und Familienzentrum als Treffpunkt für alle Generationen dienen und eine Bibliothek, Veranstaltungsräume sowie ein interkommunales Standesamt beherbergen. Das Projekt hat Signalwirkung weit über die Grenzen des Freistaats hinaus. Es bewahrt und vermittelt deutsch-deutsche Geschichte und stärkt zugleich die kulturelle Bildung im ländlichen Raum. Der originale Fluchtballon und die qualitativ-hochwertige Heimatsammlung machen das Museum im geplanten Bürger- und Familienzentrum in Naila zu einem kulturellen Leuchtturm mit überregionaler Strahlkraft.“
Weitere Förderprojekte – eingereicht durch Koalitionspartner
Neben den von Rainer Ludwig eingereichten Initiativen hat auch unser Koalitionspartner über Staatssekretär MdL Martin Schöffel Projekte auf den Weg gebracht, die von den Freien Wählern mitbewilligt wurden:
a) Das BLSV-Sportcamp Nord in Bischofsgrün wird mit 600.000 Euro unterstützt, um seine Infrastruktur weiterzuentwickeln.
b) Für den Umbau des ehemaligen Gasthof Fels zum Naturparkzentrum Frankenwald werden für den Naturpark Frankenwald zusätzlich 400.000 Euro bereitgestellt.
c) In Wunsiedel wird das Schülerwohnheim mit 350.000 Euro gefördert – als ein Modellprojekt zum nachhaltigen Bauen mit Naturstein.
d) Das Egerland-Museum in Marktredwitz erhält 30.000 Euro für die Sanierung des Treppenaufgangs, um das historische Gebäude für Besucher sicher und zugänglich zu halten. Zudem stellt der Freistaat dem Bayerischen Jugendring 2 Millionen Euro zur Verfügung, um seine wichtige regionale Arbeit – auch in Oberfranken – fortzuführen und zu stärken.
e) Zudem stellt der Freistaat dem Bayerischen Jugendring 2 Millionen Euro zur Verfügung, um seine wichtige regionale Arbeit – auch in Oberfranken – fortzuführen und zu stärken.