Medienrat Rainer Ludwig, MdL: „Zukunftsfähig und innovativ – Akademie für Neue Medien, Radio Plassenburg und Radio Galaxy setzen weiterhin hohe Maßstäbe“
Die Akademie für Neue Medien und Radio Plassenburg bekommen auch heuer wieder gemeinsam rund 20.000 Euro Bezuschussung im Rahmen der Hörfunk-Programmförderung. Der entsprechende Antrag wurde jetzt im Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) bewilligt.
Für FREIE WÄHLER-Landtagsabgeordneten und Medienrat Rainer Ludwig, sei dies eine Herzensangelegenheit, wie er sagt. Ludwig war selbst Kursteilnehmer und Dozent an der Akademie für Neue Medien im Langheimer Amtshof in Kulmbach, und rund 30 Jahre lang Moderator bei Radio Plassenburg.
Mit der genannten Summe werde konkret das Hörfunkmagazin „Heimat ist“ finanziell unterstützt, welches heuer unter dem Schwerpunkt-Motto „Soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Bayern“ steht. „Die einstündige Sendung wird vom Journalisten-Nachwuchs der Akademie produziert und auf Radio Plassenburg mittwochs zwischen 19 und 20 Uhr ausgestrahlt, so MdL Rainer Ludwig. Die Umsetzung erfolge in Form von ausführlichen und aufwändig produzierten Reportagen, Gesprächsrunden, Umfragen und Features.
Rainer Ludwig weiter: “Die Programmförderung durch die Bayerische Landeszentrale für neue Medien ist ein wichtiger Beitrag, um Qualitätsjournalismus hörbar zu machen. Die Akademie für Neue Medien hat bereits im vergangenen Jahr 50 Radiosendungen zum Thema ‘Künstliche Intelligenz’ produziert. Die Programmförderung durch die BLM ermöglicht es der Akademie darüber hinaus, dass statt einem Aus- und Fortbildungskanal ein Sendeplatz bei einem der erfolgreichsten Privatradios mit gut recherchierten Beiträgen und Interviews durch den Journalistennachwuchs gefüllt wird.“
Erstmalige Förderung: „Netradio Kulmbach“ erhält über 21.000 Euro
Auch das Jugendmagazin „Netradio Kulmbach“, das von der Akademie für Neue Medien produziert und auf Radio Galaxy ausgestrahlt wird, erhält heuer erstmals finanzielle Unterstützung im Rahmen der Programmförderung der BLM.
Medienrat Rainer Ludwig: „Der Zuschuss liegt bei über 21.000 Euro. Gut investiertes Geld in die Stärkung des Medienstandortes Oberfranken sowie in zielgruppenorientiertes Radio-Programm made in Kulmbach.“
Das Netradio Kulmbach läuft sonntags auf Radio Galaxy Oberfranken von 18 bis 20 Uhr. Darin erfahren die jungen Hörer Veranstaltungshinweise aus der Region, altersgerechtes Infotainment sowie Wissenswertes von hier und aus aller Welt. Einmal im Monat produziert die Akademie für Neue Medien mit dem Markgraf Georg-Friedrich-Gymnasium eine Sendung. Weitere Kooperationen mit Kulmbacher Schulen können folgen.
Thomas Nagel, Studienleiter der Akademie für Neue Medien, hat die frohe Botschaft von Medienrat Rainer Ludwig erhalten und bedankte sich für dessen Einsatz und seine Unterstützung in der BLM.
Verlässliche Stimmen statt Fake News – Die Bedeutung eines starken Radioprogramms
„Der Medienstandort Oberfranken und die Ausbildung von Nachwuchs-Journalisten vor Ort wird mit den neuesten Beschlüssen des Hörfunkausschusses kraftvoll unterstützt. Die Akademie für Neue Medien in Kulmbach ist seit über 30 Jahren Anlaufstelle für Journalistinnen und Journalisten von morgen – die, wie die Vergangenheit zeigt, z.T. deutschlandweit erfolgreich Karriere machen“, erklärt Studienleiter Thomas Nagel.
„In einer Zeit, in der Desinformation und Fake News über soziale Medien immer schneller und unkontrollierter verbreitet werden, ist es wichtiger denn je, gerade junge Menschen mit verlässlichen und gut aufbereiteten Informationen zu erreichen. Insbesondere das Radio kann hier eine entscheidende Rolle spielen: Es bietet eine niedrigschwellige, unabhängige Informationsquelle, die junge Menschen in ihrem Alltag begleiten kann – sei es unterwegs, beim Lernen oder in sozialen Räumen. Durch speziell konzipierte Radioprogramme für junge Zielgruppen kann Politik gezielt dazu beitragen, Medienkompetenz zu stärken und faktenbasierte Inhalte zugänglich zu machen“, sagt Nagel. „Auch in der Kooperation mit dem Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium Kulmbach entstehen spannende Interviews mit Zeitzeugen zum Thema Kriegsende vor 80 Jahren, oder gut recherchierte Radiobeiträge, die wir veröffentlichen.“
„Die bayerische Staatsregierung nimmt diese Verantwortung ernst. Gerade in Zeiten wachsender Unsicherheit und gesellschaftlicher Spaltung sind die Fördergelder auch eine Investition in die Demokratie von morgen“, erklärt Medienrat Rainer Ludwig abschließend.